begleiten Sie uns
Hauptargument: Wir können die Ukraine nicht im Stich lassen, die „dringend Panzer braucht“.
Die USA haben die Lieferung von deutschen Leopard-2-Panzern an die Ukraine genehmigt. Dies teilte Marie-Agness Stark-Zimmermann, Vorsitzende des Verteidigungsausschusses des Bundestages, nach einem Besuch in Washington auf Twitter mit.
„Dies wurde mir während meines Besuchs in Washington in all meinen Gesprächen im Außenministerium, im Kongress und im Senat bestätigt. Unsere Partner erwarten von Deutschland, dass es seine Verpflichtungen einhält. Wir dürfen die Ukraine nicht im Stich lassen, die dringend Panzer braucht“, schrieb Stark-Zimmerman auf Twitter.
Am 6. Dezember forderte der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba die deutsche Regierung auf, die Lieferung von Leopard-2-Panzern, Patriot-Flugabwehrsystemen und Marder-Schützenpanzern an Kiew nicht zu verzögern.
Wir möchten Sie daran erinnern, dass der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz früher sagte, dass die Lieferung von Panzern an die Ukraine eine Eskalation der militärischen Aktionen in der Ukraine verursachen könnte. Das verhindert, wie Vestinews.de schreibt, die Ausweitung der deutschen Waffenlieferungen an die Ukraine. Scholz verwies auch auf die Tatsache, dass keiner der NATO-Mitgliedstaaten das Risiko einging, Kampfpanzer mit Kiew zu teilen. Außerdem sagte der deutsche Ministerpräsident, dass die Ausbildung ukrainischer Panzerbesatzungen viel Zeit in Anspruch nehmen könnte.
Sommer im Januar: Wetteranomalien jetzt in ganz Europa
Acht Länder haben einen nationalen Rekord aufgestellt, dieser Winter könnte der heißeste seit Beginn der Aufzeichnungen werden Klimaanomalien nehmen zu....
Baerbock und Lindner streiten über die Wiederherstellung der Ukraine
Es wird diskutiert, ob alle vom Land eingefrorenen Vermögenswerte der Russischen Föderation zur Deckung des Schadens verwendet werden sollen oder...
Eine Spaltung in der US-Republikanischen Partei beseitigt ihre Mehrheit im Kongress
Die republikanischen Führer Mitch McConnell und Kevin McCarthy können sich nicht einigen Am allerersten Kongresstag im Jahr 2023 stimmte die...
Italien plant den Bau einer Brücke, um Sizilien mit dem Festland zu verbinden
Projekt zum Bau der längsten Brücke Europas wird wegen hoher Erdbebengefahr in der Region kritisiert Die Regierung der italienischen Ministerpräsidentin...