Bierhoff hat sein Verhältnis zum DFB beendet. Ist Flik der Nächste?

Dezember 06, 2022
11:48
132
Bierhoff hat sein Verhältnis zum DFB beendet. Ist Flik der Nächste?-medium_large
Dezember 06, 2022
11:48

Nach dem Scheitern der deutschen Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft wird nach einem Weg aus der Krise gesucht


Nach 18 Jahren beim DFB ist Oliver Bierhoff von seinem Führungsjob zurückgetreten. Vier Tage nach dem schmachvollen Ausscheiden der deutschen Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft in Katar ist er zurückgetreten. Der 54-jährige Bierhoff selbst gab seinen Rücktritt bekannt, obwohl sein Vertrag beim DFB noch bis Sommer 2024 lief.


Es war klar, dass der DFB nach dem Scheitern in Katar die Schuldigen für die eklatant schwache Leistung des Bundestams finden musste. Bierhoff beschloss, lieber zurückzutreten, als auf seine Entlassung zu warten: „Einige der Entscheidungen, von denen wir überzeugt waren, dass sie falsch waren, waren auch falsch. Ich bedaure das mehr als jeder andere, glauben Sie mir. Ich übernehme die volle Verantwortung für das Scheitern der deutschen Nationalmannschaft in Katar.


Fußballkenner spekulieren, dass auch Bundestrainer Hans-Dieter Flick, dessen Vertrag beim DFB im Sommer 2024 ausläuft, eines Tages seinen Rücktritt bekannt geben könnte. Zum einen verbindet ihn eine Freundschaft mit Bierhoff. Es war Bierhoff, der sich für die Ernennung von Flick zum Bundestrainer im August 2021 einsetzte. Zweitens: Flick hat keine Angst, entlassen zu werden. Experten erinnern sich daran, dass der Trainer im vergangenen Sommer aufgrund eines Konflikts mit dem Direktor des FC Bayern, Hassan Salihamidzic, seinen Vertrag kurzerhand aufgelöst hat. Obwohl er in anderthalb Jahren mit Bayern mehrere Titel gewonnen hatte und einen guten Ruf genoss. Flick mochte jedoch keine Einmischung in seine Arbeit. Und mit Bierhoff in der deutschen Nationalmannschaft sei es sehr angenehm, mit dem Trainer zu arbeiten. Es ist daher gut möglich, dass Flik die deutsche Nationalmannschaft aus reiner Solidarität mit Bierhoff verlässt.


So sehr man Bierhoff jetzt auch kritisieren mag, er hat in seinen 18 Jahren beim DFB viel erreicht. Im Jahr 2004 übernahm er das Amt des Sportdirektors der deutschen Nationalmannschaft. Zwei Jahre später führte Bierhoff zusammen mit Trainer Jürgen Klinsmann das Bundesteam zum dritten Platz bei der Weltmeisterschaft. Und 2014 gewann die von Bierhoff betreute und von Joachim Löw trainierte deutsche Mannschaft die Weltmeisterschaft in Brasilien.

Weiteres Material vom Autor

Sommer im Januar: Wetteranomalien jetzt in ganz Europa-medium_large
Gesellschaft

Sommer im Januar: Wetteranomalien jetzt in ganz Europa

Acht Länder haben einen nationalen Rekord aufgestellt, dieser Winter könnte der heißeste seit Beginn der Aufzeichnungen werden Klimaanomalien nehmen zu....

Vesti Deutschland

Lesen
Baerbock und Lindner streiten über die Wiederherstellung der Ukraine-medium_large
Politik

Baerbock und Lindner streiten über die Wiederherstellung der Ukraine

Es wird diskutiert, ob alle vom Land eingefrorenen Vermögenswerte der Russischen Föderation zur Deckung des Schadens verwendet werden sollen oder...

Vesti Deutschland

Lesen
Eine Spaltung in der US-Republikanischen Partei beseitigt ihre Mehrheit im Kongress-medium_large
Welt

Eine Spaltung in der US-Republikanischen Partei beseitigt ihre Mehrheit im Kongress

Die republikanischen Führer Mitch McConnell und Kevin McCarthy können sich nicht einigen Am allerersten Kongresstag im Jahr 2023 stimmte die...

Vesti Deutschland

Lesen