begleiten Sie uns
Am unzufriedensten sind die Befragten mit der Wirtschaftspolitik der Regierung und den schwachen Bemühungen im Energiesektor, wobei sich auch die Stimmung zugunsten der Ukraine ändert
In Deutschland wächst die Besorgnis über den anhaltenden Krieg in der Ukraine und die Wirtschaftspolitik der Bundesregierung. Wie die ARD-Umfrage zeigt, hat die „Ampelkoalition“ in der Tat einen neuen Tiefpunkt erreicht. Wovor haben die Deutschen also Angst?
KRIEG UND DER REGIERUNGSKURS
SOZIALPOLITIK
Drei Viertel der Befragten (76 %) sind mit den Vorteilen, die die steigenden Preise für die Bürger mit sich bringen, unzufrieden oder „überhaupt nicht zufrieden“. Sieben von zehn sind der Meinung, dass Maßnahmen entwickelt werden sollten, um die Belastung der Haushalte durch die Energiepreise zu verringern. Ebenso viele sind unzufrieden mit den Maßnahmen der Bundesregierung zur Sicherung der Energieversorgung in Deutschland. Nur einer von fünf Befragten war mit den Leistungen zufrieden.
Vier von fünf Deutschen halten die wirtschaftliche Lage für schlecht oder „nicht so gut“. Das sind doppelt so viele wie vor der Bundestagswahl im September 2021 – ein Alarmzeichen für die Politik. Noch schlimmer ist, dass die Befragten keinen Ausweg aus der derzeitigen Situation sehen. 53 % glauben, dass die wirtschaftliche Lage im Land in einem Jahr „noch schlechter“ sein wird. Es gibt deutlich weniger Optimisten – 12 %.
Infolgedessen sind 68 % unzufrieden mit der Arbeit der Regierung und der „Ampelkoalition“. Weniger als ein Drittel der Befragten (29 %) vertritt einen anderen Standpunkt.
Wie tief die Stimmung ist, zeigt ein aktueller Beitrag von Annabelle Ohlmann, Leiterin der Verbraucherzentrale Bremen, in der Marbritt Illner Show (ZDF). „Manche Leute sind wirklich in die Enge getrieben. Sie kommen nicht mehr zurecht“, sagt Ohlmann. – „Die Leute rufen bei der Beratungsstelle an und drohen mit Selbstmord, weil sie nicht wissen, wie sie weiterleben sollen.
Allerdings gebe es auch viele Menschen, die „keine Ahnung haben, wie schlimm es wirklich ist“, sagte Olman und nannte als Beispiel die Hypothekenzinsen nach der Genehmigung des neuen Refinanzierungssatzes im Jahr 2023. „Es kommen junge Familien, die hoch verschuldet sind, was in der Tat sehr bald an seine Grenzen stoßen wird“, argumentiert Olman. – “Aber sie sind ständig mit veränderten Bedingungen, Schwierigkeiten bei der Bewerbung und Ähnlichem konfrontiert.”
Sommer im Januar: Wetteranomalien jetzt in ganz Europa
Acht Länder haben einen nationalen Rekord aufgestellt, dieser Winter könnte der heißeste seit Beginn der Aufzeichnungen werden Klimaanomalien nehmen zu....
Baerbock und Lindner streiten über die Wiederherstellung der Ukraine
Es wird diskutiert, ob alle vom Land eingefrorenen Vermögenswerte der Russischen Föderation zur Deckung des Schadens verwendet werden sollen oder...
Eine Spaltung in der US-Republikanischen Partei beseitigt ihre Mehrheit im Kongress
Die republikanischen Führer Mitch McConnell und Kevin McCarthy können sich nicht einigen Am allerersten Kongresstag im Jahr 2023 stimmte die...
Berlin will den höchsten Wolkenkratzer Deutschlands bauen
Bauunternehmen Pepper will auf dem Gelände des Europa-Centers ein 300 Meter hohes Gebäude errichten In Berlin ist ein 300 Meter...