begleiten Sie uns
Tägliches Zähneputzen trägt dazu bei, dass sie länger erhalten bleiben. Und wenn Sie zu faul dazu sind, dann machen Sie sich auf ernsthafte Probleme gefasst
Die Zahnreinigung ist ein wichtiger Bestandteil der Hygiene jeder Person. Wir alle möchten öfter lächeln und gleichzeitig anderen schneeweiße, gesunde Zähne zeigen. Aber viele Leute sind zu faul, es morgens und vor dem Schlafengehen zu tun. Und manche tun dies aus Prinzip nicht, weil sie glauben, dass Zahnpasta nur den Zähnen schadet. Lifehacker erinnert Sie an die Folgen, wenn Sie Ihre Zähne nicht putzen, und Key News gibt Tipps zur richtigen Pflege unserer 32 Helfer.
Warum sollten Sie Ihre Zähne putzen?
Um Speisereste und Plaque von der Zahnoberfläche zu entfernen – ein klebriger Film aus Kohlenhydraten, Bakterien und deren Stoffwechselprodukten – Säuren. Je stärker die Zähne mit Plaque bedeckt sind, desto mehr Mikroben produzieren Säuren und zerstören den Zahnschmelz – die harte Schale des Zahns. Dies ist der Hauptgrund für die Entstehung von Karies.
Was ist, wenn Sie sie nicht reinigen?
Wenn Sie eine Reinigung auslassen, stört Sie nur noch Mundgeruch. Aber wenn Sie nicht auf Hygiene achten, können Sie völlig ohne Zähne sein.
Es wird einen Geruch aus dem Mund geben und einen unangenehmen Nachgeschmack
Um Ihren Atem frisch zu halten, müssen Sie Plaque regelmäßig entfernen. Wenn dies nicht getan wird, gibt es jeden Tag mehr Mikroben. Und je mehr Bakterien im Mund, desto stärker der Mundgeruch.
Karies wird erscheinen
Wenn viel Plaque vorhanden ist, wird der Zahnschmelz schneller zerstört. Daher können Bakterien leichter an die biegsameren Teile des Zahns gelangen – Löcher oder Hohlräume entstehen.
Tartar wird erscheinen
Wenn Sie das Zähneputzen auslassen, verhärtet sich die Plaque und verwandelt sich in Zahnstein. Es ist sogar noch besser für Bakterien, darin zu leben, also werden es noch mehr von ihnen sein. Sie dringen in das Zahnfleisch ein und verursachen dort bereits eine Infektion.
Der Zustand des Zahnfleisches verschlechtert sich
In einem frühen Stadium wird eine Entzündung als Gingivitis bezeichnet. Das Zahnfleisch schwillt an und blutet, aber der Bandapparat des Zahns ist noch nicht betroffen. Dann entwickeln sich Parodontitis und Parodontitis, wenn sich die Strukturen entzünden, die den Zahn halten. Es löst sich, es treten Hohlräume mit Eiter auf, der Geruch aus dem Mund wird intensiver und das Kauen wird sehr schwierig.
Aber das ist noch nicht alles. Der allgemeine Gesundheitszustand einer Person kann sich verschlechtern. Menschen mit chronischer Zahnfleischerkrankung haben ein höheres Risiko, an Herzerkrankungen, Schlaganfällen, Demenz und anderen ernsthaften Problemen zu erkranken.
Zähne können ausfallen
Unbehandelte Zahnfleischerkrankungen führen zu Zahnverlust. Und egal wie gut Zahnersatz oder Implantate sind, sie werden Ihre eigenen Zähne nicht ersetzen. Darüber hinaus werden auch sie die allmähliche Ausdünnung der Kieferknochen nicht aufhalten, was bedeutet, dass eine Person Probleme mit dem Kauen, dem Überleben von Implantaten und letztendlich mit dem Selbstwertgefühl haben wird.
Wie oft sollten Sie Ihre Zähne putzen?
Sie müssen Ihre Zähne mindestens zweimal täglich und für mindestens zwei Minuten mit einer Bürste (klassische oder elektrische Bürste) putzen. Wenn Sie Zahnspangen oder andere nicht entfernbare Strukturen auf Ihren Zähnen haben, empfiehlt Ihr Zahnarzt möglicherweise, nach jeder Mahlzeit zu putzen. Vergessen Sie außerdem Zahnseide, Klarspüler und Irrigator nicht.
Wie putzt man seine Zähne richtig?
Sie werden von dieser Information wahrscheinlich sehr überrascht sein, aber laut der Weltgesundheitsorganisation putzen mehr als 90 % der Weltbevölkerung ihre Zähne falsch. Zahnkliniken werden also noch lange mit Arbeit überhäuft sein. Inzwischen ist das richtige Zähneputzen überhaupt nicht schwierig. Sie müssen nur ein paar einfache Regeln befolgen.
Befeuchten Sie Ihre Zahnbürste und drücken Sie etwas Zahnpasta (0,5 cm oder eine Erbse) heraus.
Setzen Sie die Bürste in einem 45-Grad-Winkel auf die am weitesten entfernten oberen Zähne.
Gehen Sie von innen mit schwungvollen Bewegungen von oben nach unten. Dadurch wird die oberste Zeile gelöscht.
Der innere Teil der Zähne von unten wird auf die gleiche Weise bearbeitet, nur Bewegungen von unten nach oben.
Die Kaufläche wird mit einer Bürste in Hin- und Herrichtung gereinigt.
Plaque von der „Vorderseite“ wird mit vertikalen Bewegungen vom Zahnfleisch weggebürstet. Zuerst der Oberkiefer, dann der Unterkiefer.
Der letzte Schliff ist das Polieren der äußeren Oberfläche der Zähne. Dies sollte sanft in einer kreisförmigen Bewegung der Bürste bei geschlossenen Zähnen erfolgen.
Außerhalb der Wohnung wäre eine Alternative zur Zahnbürste Zahnseide (Zahnseide) oder ein Zahnstocher.
Gurgeln mit Lotion nach dem Zähneputzen oder Essen hilft, Ihren Atem frisch und Ihre Zähne zu schützen.
Wenn Sie keines der oben genannten Mittel zur Hand haben, müssen Sie nach dem Essen nur Ihren Mund mit Wasser ausspülen.
Key News wünscht Ihnen gute Gesundheit!
Acht historische Mythen, an die viele Menschen immer noch glauben
Napoleon war klein, die Wikinger trugen Helme mit Hörnern und Salieri vergiftete Mozart. Das ist nicht wahr! Die Menschen sind...
Avitaminose im Frühjahr: Mythos oder echter Vitaminmangel?
Viele Menschen verbinden eine schlechte Gesundheit im Frühjahr mit Vitaminmangel. Aber ist dieses Problem wirklich real? Die Frühjahrsmangelkrankheit ist ein...
Neue Studie bestimmt den Ursprung von Covid
Wissenschaftler haben die plausibelste Interpretation des Virus gefunden, nach der der Ausbruch mit einem Tiermarkt in Verbindung steht Die BBC...
13 bewährte Methoden, die Ihnen helfen, eine gute Schlafqualität zu erreichen
Fast die Hälfte der erwachsenen Weltbevölkerung leidet an Schlafstörung. Was sollten Sie tun, um eine gute Nachtruhe zu bekommen? Heute,...