begleiten Sie uns
Die beiden Verfolger von „Bayern“ haben in der letzten Bundesligarunde Punkte verloren
Kirill Stadnichenko
Die zweite Hälfte des 14. Runde der deutschen Bundesliga-Meisterschaft fand am Mittwoch statt, als die engsten Verfolger von „Bayern“auf den 6:1-Sieg der Münchner gegen „Werder“ Bremen reagieren mussten. Doch sowohl „Union“ Berlin als auch „Freiburg“ zeigten, dass sie dem Meisterschaftsrennen vor allem psychologisch nicht standhalten können. Beide Teams haben im Gleichschritt Punkte verloren.
So spielte „Union“ gegen „Augsburg“ in der heimischen Arena „An der Alten Versteray“ in der deutschen Hauptstadt unentschieden. „Union“, das als klarer Favorit auf den Sieg galt, kam durch Sheraldo Becker in der 7. und Kevin Behrens in der 22. Minute zu Treffern. Doch beide Male gelang es „Augsburg“, durch zwei Tore von Florian Niederlechner in der 9. und 39. Minute wieder ins Spiel zu kommen – 2:2 zur Halbzeit.
In der zweiten Halbzeit gelang es „Union“ nicht, die große Führung in einen Sieg umzumünzen. Das Ergebnis war ein 2:2-Unentschieden.
Im Gegenzug verlor „Freiburg“ auswärts gegen „Red Bull Leipzig“. Der jüngste Gegner von „Shakhtar“ Donetsk in der UEFA Champions League wechselte nach einem schlechten Start in den Europapokal (1:4-Niederlage gegen die Mannschaft aus Donetsk) von Cheftrainer Domenico Tedesco zu einem anderen Spezialisten, Marco Rosé, und die Leistung der Mannschaft verbesserte sich sofort. „RB Leipzig“ hat sich souverän von Platz 2 aus für die Playoffs der Champions League qualifiziert und ist in der Bundesliga nach der 14. Runde auf Platz 5 vorgerückt und damit in die Nähe der Mannschaften auf den Plätzen 2 bis 4 gerückt – den zukünftigen Teilnehmern an der Champions League Saison 2023/24.
Im Spiel gegen „Freiburg“ konnte die Mannschaft nur eine „trockene“ erste Halbzeit spielen, aber nach der Pause erzielte sie alle vier Tore im Spiel – 3:1. Mohamed Simakan eröffnete den Torreigen in der 55. Minute, bevor Christopher Nkunu eine Minute später (56. Minute) die Führung seiner Mannschaft ausbaute. Ein Doppelschlag von „Leipzig“ schockte das Team aus Freiburg, warf es aber nicht aus der Bahn. Zehn Minuten später, in der 66.
Minute, traf Lux Kübler mit einem fulminanten Schuss unter die Latte zum 2:1-Endstand. Doch der Erzrivale aus „Bayern“ versäumte es, die Führung zu übernehmen. In der 77. Minute brachen sie sogar das Gesetz im eigenen Strafraum und kurz zuvor hatte der eingewechselte Emil Forsberg die Führung von „Leipzig“ wieder auf zwei Tore ausgebaut – 3:1.
Damit hat „Bayern“ nach 14 Runden 31 Punkte, während die Verfolger „Union“ und „Freiburg“ 27 Punkte haben. Und nach der Form zu urteilen, die die Roten vor der Abreise ihrer Nationalmannschaften zur Weltmeisterschaft an den Tag legten, wird es für jeden Gegner äußerst schwierig sein, sie von der Tabellenspitze zu verdrängen. Und vor der Winterpause wird es einfach unmöglich sein. Die Mannschaften haben nur noch ein Spiel zu absolvieren (die Spiele der 15. Runde finden vom 11. bis 13. November statt), danach wird die Meisterschaft bis zum 20. Januar pausieren – wegen der Weltmeisterschaft und der Weihnachtspause.
Sommer im Januar: Wetteranomalien jetzt in ganz Europa
Acht Länder haben einen nationalen Rekord aufgestellt, dieser Winter könnte der heißeste seit Beginn der Aufzeichnungen werden Klimaanomalien nehmen zu....
Baerbock und Lindner streiten über die Wiederherstellung der Ukraine
Es wird diskutiert, ob alle vom Land eingefrorenen Vermögenswerte der Russischen Föderation zur Deckung des Schadens verwendet werden sollen oder...
Eine Spaltung in der US-Republikanischen Partei beseitigt ihre Mehrheit im Kongress
Die republikanischen Führer Mitch McConnell und Kevin McCarthy können sich nicht einigen Am allerersten Kongresstag im Jahr 2023 stimmte die...
Berlin will den höchsten Wolkenkratzer Deutschlands bauen
Bauunternehmen Pepper will auf dem Gelände des Europa-Centers ein 300 Meter hohes Gebäude errichten In Berlin ist ein 300 Meter...