So schützen Sie Ihr Smartphone vor Sand und Feuchtigkeit am Strand

Mai 26, 2023
12:32
So schützen Sie Ihr Smartphone vor Sand und Feuchtigkeit am Strand-medium_large
Mai 26, 2023
12:32

Was Sie tun können, wenn Ihr Gerät am Strand in Schwierigkeiten gerät

Wenn Ihr Smartphone in der Sonne heiß wird

Schalten Sie Ihr Smartphone aus und nehmen Sie die Rückabdeckung ab. Auch wenn das Smartphone sehr heiß ist, halten Sie es in den Händen, bis es etwas abgekühlt ist – der menschliche Körper nimmt Wärme sehr schnell auf. Halten Sie Ihre Hände trocken und sauber. Legen Sie das Handy vier bis fünf Stunden in den Schatten.Danach schalten Sie es ein und verwenden Sie es, bis der Akku vollständig entladen ist, bis er sich selbst ausschaltet, dann laden Sie ihn vollständig auf und schalten Sie ihn ein — damit Sie das Gerät kalibrieren, bei dem die Lade- und Entladezeit des Akkus beim Erhitzen des Akkus abfällt und ungenau wird.

So schützen Sie Ihr Smartphone vor Sand und Feuchtigkeit am Strand - Foto 1

Pexels | Andrea Piacquadio

Versuchen Sie nicht, das Smartphone künstlich zu kühlen, indem Sie es neben kalte Getränke legen oder in ein feuchtes Handtuch wickeln — dadurch gelangen Feuchtigkeit und Kondensat hinein und die Platine wird nass. Schalten Sie Ihr Gerät nicht mehr ein, wenn es abgekühlt ist – die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass sich die erhitzten Displaykristalle weiter erhitzen und auslaufen, was dazu führt, dass das Display ersetzt werden muss. Legen Sie Ihr Handy am Strand nicht in Zip-Lock-Tüten oder Feuchttüchern ab. In diesen Beuteln sammelt sich in der Sonne Kondenswasser, und das Polyäthylen erzeugt einen Treibhauseffekt. Dies führt dazu, dass Ihr Gerät noch heißer wird als im Freien.

Wenn es in Süßwasser gefallen ist

Ziehen Sie das Telefon so schnell wie möglich aus dem Wasser und entfernen Sie die hintere Abdeckung (bei den meisten Modellen kann sie entfernt werden, ohne die Schrauben des Gehäuses zu lösen). Halten Sie das Telefon dabei nur aufrecht, sodass die Wahrscheinlichkeit erhöht wird, dass kein Wasser auf die Platine und das Display austritt, sondern durch den Schnittstellenbuchse und die Mikrofonöffnungen austritt.

Wenn der Bildschirm nicht erlischt, schalten Sie das Telefon zwangsweise aus. Dadurch wird verhindert, dass ein Kurzschluss elektrische Impulse zwischen den nassen Kontakten überträgt.

So schützen Sie Ihr Smartphone vor Sand und Feuchtigkeit am Strand - Foto 2

Pexels | Min An

Ziehen Sie die Speicherkarte und die SIM-Karte heraus und wischen Sie sie und ihre Steckplätze mit einem Wattestäbchen ab. Legen Sie das Smartphone für 24 bis 48 Stunden in das Sorptionsmittel: Am besten ist es Kieselgel (es bleibt in Schachteln unter Schuhen oder wird in Zoohandlungen verkauft). Gießen Sie dazu das Sorbens in einen Behälter (500 g reichen aus), stecken Sie das Gadget vertikal hinein und schließen Sie den Deckel des Behälters luftdicht.

Wenn Sie das Telefon aus dem Wasser nehmen, schütteln Sie es nicht und versuchen Sie nicht, das Wasser herauszuschütteln. Tun Sie dies nicht – Feuchtigkeitspartikel können an schwer zugänglichen Stellen eingeschlossen werden, die nur schwer zu verdampfen sind.

Verwenden Sie keinen Reis als Sorptionsmittel, da dessen Krümel in die Kopfhörerbuchse, die Lautsprecher- und Mikrofonöffnungen und den Schnittstelleneingang fallen und diese entsprechend verstopfen. Legen Sie das Smartphone beim Trocknen nicht mit dem Display nach unten, da sonst Restfeuchtigkeit in den Bildschirm des Geräts eindringt und diesen verschmutzt.

Schalten Sie das Telefon frühestens 24 Stunden nach dem Einweichen ein und laden Sie es nicht auf, auch wenn Sie es gut getrocknet haben. Nasse Kontakte können beim Anlegen von elektrischen Impulsen einen Kurzschluss verursachen.

Drücken Sie nicht auf die Tasten des Smartphones, da Sie sonst Wasser, das zwischen die Gummibänder der Tasten eingedrungen ist, in das Gehäuse drücken.

Wenn es ins Meer, Bier, Wein oder Limonade gefallen ist

Wie bei Süßwasser schalten Sie das Gerät sofort aus, entfernen Sie die hintere Abdeckung und entnehmen Sie die microSD- und SIM-Karte. Danach entfernen Sie die Schutzfolie vom Display und wischen es mit einem Papiertuch ab.  Andernfalls hinterlässt eine salzige oder süße Flüssigkeit beim Verdampfen Rückstände mit aggressiven Komponenten, die das Display korrodieren und Flecken hinterlassen.

Verwenden Sie ein in destilliertes Wasser getauchtes Wattestäbchen, um alle zugänglichen Oberflächen der Tafel abzuwischen – so entfernen Sie das im Meerwasser enthaltene Salz und die Mineralien oder die klebrigen Partikel von zuckerhaltigen Getränken. Wenn diese nicht entfernt werden, verdunstet die Flüssigkeit und hinterlässt einen Rückstand.

Entfernen Sie nach dem Spülen mit einem Staubsauger mit geringer Leistung (Teppichmodus) das Rohr mit der schmalen Spitze tangential (um eine starke Absaugung zu vermeiden) und entfernen Sie Feuchtigkeit aus schwer zugänglichen Stellen. Und schicken Sie es mindestens einen Tag lang in einen Behälter mit Sorbens zum Trocknen.

Lassen Sie Ihr Smartphone nicht trocknen, ohne es mit destilliertem Wasser abzuspülen – die Kontakte oxidieren und leiten keine Impulse mehr.

So schützen Sie Ihr Smartphone vor Sand und Feuchtigkeit am Strand - Foto 3

Pexels | Dan Cristian Pădureț

Trocknen Sie das Smartphone nicht mit einem Fön. Ein großer Luftdruck beschädigt die empfindlichen Kontakte und lötet die Verbindungen aus.

Oft wird empfohlen, das Smartphone nach dem Eintauchen in Salzwasser einige Minuten lang in Isopropylalkohol einzulegen, um eine Oxidation zu verhindern und die Rückstände zu entfernen. Wenn Sie das Display nicht beschädigen wollen, sollten Sie dies nicht tun. Der Alkohol greift den Klebstoff auf dem Display an, und es bilden sich Blasen auf dem Display.

Wenn es in den Sand gefallen ist

Entfernen Sie die hintere Abdeckung des Telefons, entnehmen Sie die SIM-Karten und öffnen Sie die Gummistopfen. Verwenden Sie dann eine Zahnbürste mit weichen Borsten, um die Zwischenräume um die Widget-Shortcuts, die Ton- und Ein/Aus-Tasten, die Öffnungen für den Lautsprecher und das Mikrofon sowie den Ladeschacht zu reinigen – diese Bereiche werden durch Sand verstopft. Sobald die Verschmutzungen, die mit der Bürste erreichbar sind, entfernt sind, blasen Sie alle Ritzen mit einer Dose Druckluft aus (erhältlich in Elektronik- und Technikgeschäften).

Versuchen Sie nicht, den Müll mit einer Nadel oder einem Zahnstocher zu entsorgen. Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass Sie die empfindliche Membran des Lautsprechers einfach durchstechen oder die Kontakte in der Ladesteckdose beschädigen.

Weiteres Material vom Autor

Garnelen in Knoblauchsoße: Ein köstliches Gericht in nur 15 Minuten-medium_large
Essen

Garnelen in Knoblauchsoße: Ein köstliches Gericht in nur 15 Minuten

Es ist schade, Garnelen einfach so zu essen – es wäre eine Verschwendung dieses teuren Produkts. Deshalb schlagen wir vor,...

Vesta Krasavina

Lesen
Erster Job in den USA: Vorbereitung auf die Suche-medium_large
Finanzen

Erster Job in den USA: Vorbereitung auf die Suche

Offizielle Beschäftigung in den USA – eine Chance für Ausländer, in einem wirtschaftlich stabilen Land mit einem hohen Lebensstandard zu...

Vesta Krasavina

Lesen
Wie wählt man am besten Erdbeeren aus, um der Gesundheit nicht zu schaden?-medium_large
Essen

Wie wählt man am besten Erdbeeren aus, um der Gesundheit nicht zu schaden?

In Deutschland beginnt die Erdbeersaison. Und obwohl der Preis noch etwas hoch ist, kann man bereits reife und saftige frühe...

Vesta Krasavina

Lesen

Meist gelesen

Berlin will den höchsten Wolkenkratzer Deutschlands bauen-medium_large
Gesellschaft

Berlin will den höchsten Wolkenkratzer Deutschlands bauen

Bauunternehmen Pepper will auf dem Gelände des Europa-Centers ein 300 Meter hohes Gebäude errichten In Berlin ist ein 300 Meter...

Andrii Tanasiuk

März 18, 2023