begleiten Sie uns
Nach Ansicht deutscher Experten könnten die Zahlen zu sozialen Spannungen führen. Heute beziehen 38 % der Einwohner Sozialhilfe – und dabei sind die Flüchtlinge aus der Ukraine noch nicht einmal mitgerechnet
Jedes Jahr steigt die Zahl der in Deutschland ankommenden Emigranten und Flüchtlinge stetig an. Dementsprechend ist die Höhe der Sozialleistungen, die der Staat an Personen zahlt, die die deutsche Staatsbürgerschaft beantragen, gestiegen, schreibt BILD. Nach Angaben der FAZ und der Bundesagentur für Arbeit (BA) gibt es derzeit 1,8 Millionen Menschen ohne deutschen Pass, die Hartz IV beziehen. Das ist eine halbe Million mehr als im Jahr 2015. Dies entspricht einem Anstieg von 38 % innerhalb von sieben Jahren.
38 % der Bevölkerung erhalten Sozialleistungen
In dieser Zahl nicht enthalten sind etwa 600 Tausend Flüchtlinge aus der Ukraine, die wegen der Invasion russischer Flüchtlinge aus dem Land geflohen sind. Sie erhalten Sozialhilfe aus zusätzlichen Mitteln, die von der deutschen Regierung bereitgestellt werden. Interessanterweise sind die Sozialleistungen für Menschen mit deutscher Staatsangehörigkeit in den letzten sieben Jahren um ein Drittel gesunken: von 4,6 Millionen (2015) auf weniger als drei Millionen (2022).
Das bedeutet, dass 11,8 Millionen Ausländer in Deutschland 14,2 % der Bevölkerung ausmachen. Gleichzeitig erhalten aber 38 % der Bevölkerung Hartz. Bild initiierte eine Diskussion zu diesem Thema, an der prominente deutsche Politiker, Wirtschaftswissenschaftler und Juristen beteiligt waren. Was halten sie davon?
„Die Auswanderer gehen in Länder mit großzügigen Sozialleistungen“
Nach Ansicht von Experten gibt es viele Gründe, warum die Zahl der Sozialhilfeempfänger steigt. So stellt Holger Schäfer von der Deutschen Hochschule für Wirtschaft fest, dass „die Zahl der Auswanderer und Flüchtlinge im Lande gestiegen ist, die Arbeitslosenquote aber praktisch unverändert geblieben ist“.
Wird das Einkommen von Aussiedlern und Flüchtlingen ab Januar (u.a. wird der Regelsatz auf 502 Euro pro Monat angehoben) dazu führen, dass künftig mehr in Deutschland lebende Ausländer auf Sozialleistungen angewiesen sein werden? Nach Ansicht von Schäfer ist dies durchaus möglich. Allerdings können nur Personen, die mindestens sechs Monate lang gearbeitet haben (sozialversicherungspflichtig), diese Hilfe in Anspruch nehmen.
Bernd Raffelhuischen, Wirtschaftsprofessor an der Universität Freiburg, ist kategorisch: „Es ist für jeden klar, dass sich die Flüchtlinge in Ländern mit großzügigen Sozialleistungen konzentrieren, vor allem in Deutschland und den skandinavischen Ländern.
Alexander Dobrindt, Regionalgruppenchef für CSU, sagt: „Es ist klar, dass die Regierung mit Steuergeldern neue Anreize für die Zuwanderung in unser Sozialsystem schafft.
„Wenn die Regierung die Migration anregt, ist das nicht sehr viel“.
Martin Rosemann von der Ampel-Bundestagsfraktion, ein Experte (SPD-Experte), widerspricht Dobrindts Meinung vollständig: „Mit Ausnahme von ukrainischen Flüchtlingen kann kein Ausländer einfach nach Deutschland kommen und die Staatsbürgerschaft beantragen.“
Auch der Rechtsanwalt Pruy, der sich auf die rechtliche Unterstützung von Migranten spezialisiert hat, sieht kein ernsthaftes Problem: „Wenn die Regierung einen Anreiz für illegale Migration schafft, dann ist dieser sehr gering“.
Der FDP-Fraktionsvorsitzende Christian Dürr sieht keinen Sinn in einer Begrenzung der Sozialleistungen: „Die Grundlage der Reform sind Anreize für die Schaffung von Arbeitsplätzen. Die CDU und CSU wollen die Regelsatzzahlungen erhöhen. Wir wollen vor allem eine bessere Regelung der Zusatzeinkommen erreichen“.
Sommer im Januar: Wetteranomalien jetzt in ganz Europa
Acht Länder haben einen nationalen Rekord aufgestellt, dieser Winter könnte der heißeste seit Beginn der Aufzeichnungen werden Klimaanomalien nehmen zu....
Baerbock und Lindner streiten über die Wiederherstellung der Ukraine
Es wird diskutiert, ob alle vom Land eingefrorenen Vermögenswerte der Russischen Föderation zur Deckung des Schadens verwendet werden sollen oder...
Eine Spaltung in der US-Republikanischen Partei beseitigt ihre Mehrheit im Kongress
Die republikanischen Führer Mitch McConnell und Kevin McCarthy können sich nicht einigen Am allerersten Kongresstag im Jahr 2023 stimmte die...
Deutsche TV-Moderatorin gibt Verlobungsauflösung mit russischem Multimillionär bekannt
Palina Rozinski ist wieder allein in der Öffentlichkeit. Haben die Sterne nicht gestimmt? TV-Moderatorin und Teilzeit-Astrologin Palina Rojinski (37, „Folge...