begleiten Sie uns
Die Streiks in verschiedenen Gebieten gehen im ganzen Land weiter. Einige Arbeitgeber halten sie für eine zu strenge Maßnahme und werden an die Regeln erinnert. Doch die Gewerkschaften beharren darauf, dass die Arbeiter gerade erst anfangen, für ihre Rechte zu kämpfen. Sie veranstalten noch immer nur Warnstreiks und Verhandlungen mit Arbeitgebern, denken aber schon jetzt darüber nach, dass Menschen auf die Straße gehen.
Die aktuellen Tarifrunden sind geprägt von harten Fronten und einer Welle von Warnstreiks. Streiks in Unternehmen des öffentlichen Sektors gehen weiter und werden von Arbeitgebern kritisiert. Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände erinnert daran, dass Streiks Kindergärten, den Verkehr oder Kliniken nicht den ganzen Tag lahmlegen sollten. Ihre besondere Sorge gilt dem für den 27. März geplanten Streik der Eisenbahner, der den Verkehr in ganz Deutschland lahmzulegen droht.
Doch die Bundesvorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Yasmin Fahimi, ist entschlossen. Sie drängt darauf, den Arbeitgebern keinen zusätzlichen Druck zu geben, um Streiks zu stoppen. Wie zum Beispiel Schlichtungsverfahren, bevor die Beschäftigten kritischer Unternehmen streiken.
„Wenn Arbeitgeber die Möglichkeit bekommen, Streiks zu beeinflussen, bedeutet dies, dass diese Art des Kampfes für Arbeitnehmerrechte überholt ist. Und wir werden uns mit der grundsätzlichen Frage befassen, hinauszugehen, um unsere Rechte zu verteidigen. Nur dann zwingen wir Arbeitgeber dazu, sich ernsthaft mit unseren Anforderungen auseinanderzusetzen“, sagte sie in einem von tagesschau.de zitierten Interview.
Yasmin Fahimi erinnerte auch daran, dass die Gewerkschaften in Deutschland im Gegensatz zu den Nachbarländern selten auf die Straße rufen. Im selben Frankreich fanden kürzlich viele Straßenproteste im Zusammenhang mit den Plänen der Regierung statt, das Rentenalter im Land anzuheben. Aber die deutschen Gewerkschaften sind in ihren Rechten eingeschränkt und können die Menschen nicht dazu aufrufen, sich an politischen Kundgebungen zu beteiligen. Der Aufruf ist, das Rentenalter nicht anzuheben.
Ver.di organisiert neue Streiks, Arbeitgeber sind empört
Journalist, Redakteur-Analyst Seit 2005 arbeitet sie in verschiedenen ukrainischen Tages- und Analysepublikationen. Sie bereitet Artikel zu politischen und gesellschaftlich bedeutsamen Themen vor. Schon seit der Schule wusste sie, dass sie Journalistin wird und Schulaufsätze wuchsen allmählich zu urheberrechtlich geschütztem Material.
Die Zahl der Kinder in Deutschland nimmt allmählich zu
Die Zahl der Kinder in Deutschland nimmt zu. Seit dem Tiefstand im Jahr 2015 gibt es 0,8 Prozent mehr Kinder....
Deutschland wurde gebeten, den Eurofighter in die „Luftkoalition“ aufzunehmen
Der ukrainische Verteidigungsminister Oleksij Resnikow hat Deutschland vorgeschlagen, Eurofighter Typhoon-Kampfflugzeuge in die „Luftfahrtkoalition“ aufzunehmen und ukrainische Piloten darauf auszubilden. In...
Die Türkei kündigte das Datum der Amtseinführung Erdogans an
Die Amtseinführung des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan könnte am zweiten oder sechsten Juni stattfinden. Der Termin für die Amtseinführung...
Berlin will den höchsten Wolkenkratzer Deutschlands bauen
Bauunternehmen Pepper will auf dem Gelände des Europa-Centers ein 300 Meter hohes Gebäude errichten In Berlin ist ein 300 Meter...