begleiten Sie uns
Möbel, Renovierungen, Haushaltsgeräte und andere mittelgroße bis große Anschaffungen werden aufgeschoben, weil man auf Schnäppchenangebote des Einzelhandels wartet
Die Energiekrise, steigende Stromrechnungen und die Inflation haben begonnen, sich direkt auf verwandte Lebensbereiche auszuwirken. Während sie zu Beginn des Monats ihr Portemonnaie leeren, um die Rechnungen zu bezahlen, sind die deutschen Bürger gezwungen, den ganzen Monat über beim Einkaufen zu sparen. Die meisten tätigen nur die kleinsten Anschaffungen und begnügen sich mit dem Nötigsten. Kein Schnickschnack: Sie weigern sich, neue Mobiltelefone zu kaufen oder ihre Inneneinrichtung aufzufrischen. Auch der Lebensmitteleinzelhandel ist von der Krise betroffen, besonders hart trifft es jedoch den Möbel-, Haushaltsgeräte- und Baustoffhandel.
WENIGER LEBENSMITTEL KAUFEN
Die Deutschen geben im Alltag deutlich weniger aus. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes sind die Einzelhandelsumsätze im Oktober gegenüber dem Vormonat um 1,7% gesunken. Im Vergleich zum Oktober 2021 sank sie um 5%.
Alle Bereiche des deutschen Einzelhandels waren von dem Umsatzrückgang betroffen. Dies war besonders im Herbst zu beobachten. Die Einzelhandelsumsätze mit echten Lebensmitteln gingen im Oktober gegenüber dem Vormonat um 11,2 % zurück.
Auch die Lebensmittelketten, sowohl die großen Supermarktketten als auch die kleineren Mini-Märkte, die in der Nähe des Wohnorts verkaufen, waren betroffen.
Die Deutschen haben den Versandhandel eingestellt, weil sie Geld sparen müssen. Das Online-Shopping und der Versandhandel, die jahrelang floriert haben, haben nun ebenso zu kämpfen wie der Offline-Einzelhandel. Der Umsatz in diesen Branchen ging im Oktober um 7,2 % zurück.
Die Deutschen haben auch ihre Einkaufskörbe in den Baumärkten deutlich reduziert und die Gelegenheit, Möbel und Geräte zu renovieren, auf bessere Zeiten verschoben. Der geringe Umsatz in den Baugeschäften deutet darauf hin, dass die meisten Bürger ihre Wohnungsrenovierung auf Eis gelegt haben.
„Die Verbraucher verzichten auf Dinge, die im Leben nicht unbedingt notwendig sind“, kommentierte der Wirtschaftsexperte Thomas Gitzel.
WIRD ES EINEN WEIHNACHTSBOOM GEBEN?
Die Analysten der Nürnberger Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) gehen davon aus, dass der Rückgang der Käufernachfrage langfristig ist und sich die Situation in absehbarer Zeit nicht verbessern wird. Die Kaufzurückhaltung ist wahrscheinlich auf die rekordhohe Inflation zurückzuführen. Wirtschaftswissenschaftler verzeichnen nun die höchste Inflationsrate seit 1951. Im Oktober erreichte sie mit 10,4 % einen weiteren Höchststand. Solche Zahlen können die Kaufkraft der Verbraucher wirklich lähmen, denn das Einkommen jeder Familie ist um eben diese zehn Prozent gesunken, während die Preise und Rechnungen im gleichen Maße gestiegen sind.
„Wegen der Inflation werden die Verbraucher in den Geschäften die Augen und den Kopf einziehen“, kommentierte der Banker und Wirtschaftswissenschaftler Alexander Krueger die Konsumkrise.
Der Hauptverband des Deutschen Einzelhandels (HDE) hat in einer Umfrage herausgefunden, ob die Geschäfte mit einem Vorweihnachtsansturm rechnen. Die Erwartungen sind pessimistisch: Laut der Umfrage erwarten 70 % der Befragten, dass sich die Situation im Vergleich zum Vorjahr verschlechtern wird. Die meisten Unternehmen haben sich bereits unzufrieden geäußert, da sie keine Kundenmassen vor den Schaltern sehen, obwohl die Menschen zu normalen Zeiten bereits ihre ersten Geschenkkäufe tätigen.
„Auch das Weihnachtsgeschäft wird unter den Auswirkungen der Energiekrise leiden“, sagte Stéphane Gent, Generaldirektor des Verbandes. Der Verband geht davon aus, dass selbst bei einer leichten Erholung die Verkäufe bis Ende Dezember um etwa 4-8 % zurückgehen werden.
Tatsache ist, dass mehr als die Hälfte der Deutschen bereits beschlossen hat, ihre Weihnachtseinkäufe zu reduzieren. Nur 48 % werden in der Weihnachtszeit genauso viel ausgeben wie im letzten Jahr. Der statistische Durchschnittsdeutsche ist bereit, in diesem Jahr 299 Euro statt 325 Euro auszugeben. Und dieses Jahr werden die Geschenke pragmatisch sein: Leckereien und Süßigkeiten, Kleidung, Bücher und Spielzeug für Kinder. Viele Deutsche betonen, dass sie nicht wollen, dass sich die Krise auf die Kinderfeste auswirkt, und dass sie deshalb am wenigsten an den Kindern sparen werden.
„Die Ausgaben von Familien mit Kindern sind im Vergleich zum letzten Jahr praktisch unverändert. Auch in Krisenzeiten möchte niemand auf das Funkeln in den Kinderaugen verzichten und bei den Neujahrsgeschenken Geld sparen. Kinder sollen ein richtiges Weihnachtsfest haben“, sagt Petra Süptitz, Expertin für Konsumtrends bei der GfK.
MEHR VERBRAUCHERMÄRKTE
Darüber hinaus werden viele Geschenke mit Sonderangeboten gekauft. 74 % der Einwohner achten auf den Preis von Geschenksets und erwarten Rabatte, so die GfK. Auch wenn Werbeaktionen und Rabatte selbst in stabilen Zeiten für die große Mehrheit der Käufer attraktiv sind, raten Marktforscher den Einzelhändlern nicht, diesen Mechanismus zu missbrauchen.
„Übermäßige Preisnachlässe verringern die Gewinnspannen und beeinträchtigen mittelfristig die Preiswahrnehmung. Im Extremfall erwarten die Kunden nur noch zusätzliche Rabatte, der reguläre Preis wird als überteuert wahrgenommen“, sagt Christoph Teller, österreichischer Wirtschaftswissenschaftler und Leiter des Instituts für Handel, Absatz und Marketing an der Universität Linz.
Neben den Rabatten, die Kunden anlocken, nutzen die Geschäfte auch andere Möglichkeiten, um zu überleben. Der Trend zu längeren Öffnungszeiten hat sich zu einem massiven Trend entwickelt. Vor einem Jahr war es in Deutschland schwer, nach 18 Uhr noch ein offenes Geschäft zu finden. Heute haben immer mehr Geschäfte bis 20 Uhr geöffnet, und das ist noch nicht alles: Einige Lebensmittelgeschäfte bleiben bis 21 Uhr geöffnet.
Das erhöht natürlich die Kosten für Beleuchtung und Personal, aber wir haben dadurch mehr Spielraum als unsere Konkurrenten“, sagte Klaus Weber, Inhaber eines Mini-Marktes in Hamburg, gegenüber den lokalen Medien. – Am Anfang waren wir das einzige Geschäft in der Gegend, das bis spät in die Nacht geöffnet hatte.
Und die Kunden wussten das zu schätzen, sie kamen häufiger und tagsüber zu uns. Viele Menschen sind inzwischen unserem Beispiel gefolgt. So wie es aussieht, wird es in Deutschland bald mehr Convenience Stores geben, denn wir müssen in schwierigen Zeiten überleben.
Journalist, Redakteur-Analyst Seit 2005 arbeitet sie in verschiedenen ukrainischen Tages- und Analysepublikationen. Sie bereitet Artikel zu politischen und gesellschaftlich bedeutsamen Themen vor. Schon seit der Schule wusste sie, dass sie Journalistin wird und Schulaufsätze wuchsen allmählich zu urheberrechtlich geschütztem Material.
Alpenkatastrophe: Flüsse sind nicht mehr mit Schnee gefüllt
In den Alpen liegt in dieser Saison weniger Schnee als sonst in diesem Jahr. Dadurch gelangt im Frühjahr weniger Schmelzwasser...
Scholz und die USA verstecken Informationen über die Nord-Stream-Explosion?
Der mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnete amerikanische Journalist Seymour Hersh behauptet, dass der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz bei seinem Besuch in...
Die EU fordert energieeffiziente Sanierungen. Wer wird bezahlen?
Im Rahmen der Klimaschutzpolitik will die EU den Energieverbrauch zum Heizen senken. Das EU-Parlament hat für strengere Anforderungen an Gebäude...
Benzin- und Dieselpreise in Deutschland erneut gesunken
Sinkende Weltmarktpreise für Rohöl sorgen für Preisrückgang an deutschen Tankstellen In dieser Woche waren die deutschen Autofahrer spürbar weniger nervös...